Ratgeber
Wussten Sie schon...?
CO₂-Management
Erstellung einer CO2-Bilanz in Unternehmen
Die Erstellung einer CO2-Bilanz (oder Treibhausgasbilanz) ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, um ihren Beitrag zum Klimawandel zu verstehen und Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen zu ergreifen. Dieser Ratgeber führt Sie durch den Prozess der Erstellung einer CO2-Bilanz in Ihrem Unternehmen.
Mehr erfahrenCO₂-Management
Einführung einer Klimastrategie in Unternehmen
Die Einführung einer Klimastrategie, die auf einer sorgfältig erstellten CO2-Bilanz basiert, ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, um ihre Umweltauswirkungen zu verstehen und aktiv zu reduzieren. Dieser Ratgeber führt Sie durch die Entwicklung und Implementierung einer effektiven Klimastrategie.
Mehr erfahrenPhotovoltaik
Die Eigenstromerzeugung mit Photovoltaik
Hohe Strompreise setzen Unternehmen unter Druck Im Zeitraum von 2000 bis 2023 sind die Industriestromkosten für Abnehmer zwischen 500 MWh/a und 2.000 MWh/a im Schnitt um rund 5 Prozent pro Jahr (!) gestiegen. Die Entwicklung steigender Strombezugskosten setzt sich sukzessive fort bzw. verschärfte sich zuletzt insbesondere in Bezug auf kleinere Verbrauchsstellen. Gleichzeitig ist klar: Elektrizität ist ein wesentlicher Produktionsfaktor für Unternehmen. Sehr viele industrielle Abläufe sind ohne den Einsatz von Strom schlichtweg nicht realisierbar – unser tägliches Leben, so wie wir es kennen, ist ohne Strom ohnehin undenkbar. Laut dem Umweltbundesamt entfällt auch nahezu die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland auf die Industrie. Die stark angestiegenen Strompreise in den letzten Jahren stellen erhebliche Herausforderungen für die deutsche Industrie dar und gefährden deren Wettbewerbsfähigkeit. Die Rufe nach Strompreisentlastungen werden in diesen Zeiten lautet:. Warum dann nicht die Möglichkeit prüfen die Fremdstrommengen des eigenen Unternehmens zu reduzieren?
Mehr erfahrenEnergiemanagement
Implementierung der ISO 50001 in Unternehmen
Die ISO 50001 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS) stellt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessern. Die Implementierung der ISO 50001 kann Unternehmen nicht nur helfen, Energiekosten zu senken, sondern auch die Umweltleistung zu verbessern und gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Hier ist ein schrittweiser Ratgeber zur Implementierung der ISO 50001 in Ihrem Unternehmen.
Mehr erfahrenNachhaltigkeitsmanagement
Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen
Die Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen ist ein entscheidender Schritt, um langfristigen wirtschaftlichen Erfolg mit positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen zu verbinden. Hier ist ein umfassender Ratgeber zur Implementierung eines effektiven Nachhaltigkeitsmanagements:
Mehr erfahrenEnergieaudit
Energieauditpflicht DIN EN 16247
Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist eine systematische Überprüfung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz eines Unternehmens. Die Norm legt die Anforderungen und Empfehlungen für die Durchführung von Energieaudits fest, deckt verschiedene Aspekte wie Auditkriterien, Planung und Durchführung sowie die erforderliche Qualifikation der Auditoren ab. Die Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits ergibt sich in der Europäischen Union aus der Energieeffizienzrichtlinie (EED), die alle großen Unternehmen verpflichtet, in regelmäßigen Abständen (in der Regel alle vier Jahre) ein Energieaudit durchzuführen.
Mehr erfahrenEnergieeffizienz
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen
Die Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen ist nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll, sondern kann auch erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringen. Durch die Kombination von Maßnahmen können Unternehmen ihren Energieverbrauch und ihre CO2-Emissionen reduzieren und damit auch langfristig finanziell profitieren. Hier sind einige Beispiele für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens:
Mehr erfahrenNachhaltigkeitsmanagement
Anforderungen an einen CSRD Nachhaltigkeitsbericht
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Transparenz und Konsistenz der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu verbessern. Sie erweitert die bestehenden Anforderungen der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und soll sicherstellen, dass Unternehmen über ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft sowie über die Risiken, die der Klimawandel und andere Nachhaltigkeitsthemen für sie darstellen, berichten. Die CSRD ist Teil des europäischen Green Deals und der Strategie für nachhaltiges Wachstum. Hier sind die grundlegenden Anforderungen an einen CSRD-Nachhaltigkeitsbericht:
Mehr erfahrenKontakt
Sie haben Interesse an einer individuellen Lösung?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.